Darauf sind wir besonders Stolz - unsere brotZeit-Kooperation
In der heutigen Zeit, wo zumeist beide Elternteile berufstätig sind oder ein Elternteil allein erziehend ist, kann es vorkommen, das Schülerinnen und Schüler ohne zu frühstücken in die Schule gehen. Das kann sich natürlich auf Konzentration und Leistungsfähigkeit im Unterricht auswirken. Hier greift unsere Kooperation mit brotZeit . In der Zeit von 7:30 bis 8:00 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, kostenlos ein leckeres und gesundes Frühstück zu essen. Sehr viele nutzen auch die Gelegenheit, mit Freunden und Klassenkameraden einen kleinen, zweiten Imbiss einzunehmen.
Wichtiger Hinweis:
Aus Gründen des Datenschutzes wurden die Gesichter
der Schülerinnen und Schüler unkenntlich
gemacht.
Angeboten werden die Lebensmittel in Form eines Buffets,
so das sich die Kinder ihr Frühstück selbst
zubereiten müssen.
... und das sagt brotZeit selbst zum Thema:
Eine erschreckende Erkenntnis gab den Anstoß für die Gründung von brotZeit: Jeder dritte Grundschüler leidet während des Unterrichts an Hunger. 2008 startete unsere Hilfe für diese Kinder noch als Eigeninitiative, ein Jahr später dann als eingetragener Verein. Die Idee dazu hatte Schauspielerin Uschi Glas, die bis heute die Arbeit von brotZeit mit einem kleinen Team vorantreibt.
Unser ganzheitliches Konzept bildet auch den Vereinsnamen: Brot geben und Zeit geben. Kinder erhalten ein ausgewogenes Frühstück und starten motiviert in den Tag.
Der Verein hat seit seiner Gründung eine rasante Entwicklung genommen. Inzwischen fördern wir knapp 130 Schulen in sechs Regionen. 5300 Kinder erhalten dort jeden Morgen ein ausgewogenes Frühstück. Im Mai 2014 waren insgesamt bereits mehr als zwei Millionen Essen ausgegeben worden.
Die Arbeit von brotZeit wird anhand der Entwicklung der Schulnoten und mit Hilfe von Lehrer-Interviews wissenschaftlich evaluiert. Demnach überholen die brotZeit-Kinder, die aus einem schwierigen sozialen Umfeld kommen, in ihren Leistungen in allen Fächern die Nichtteilnehmer. Dies gilt auch für Lern- und Arbeitsverhalten. Außerdem verbessern sich Konzentration und Sozialverhalten.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die brotZeit-Homepage , die auch Quelle dieser Ausführungen ist.